Care-Arbeit – sei es die Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen oder längere Auszeiten – führt häufig zu Teilzeit, Elternzeit oder Karriereunterbrechungen. Die Folge: geringere Einkommen, wachsende Lücken in der Altersvorsorge und später ein noch deutlicherer Gender Pension Gap.
Doch nicht nur die Mitarbeitenden tragen die Last – auch für Unternehmen können Kosten, Wissensverluste und Wettbewerbsnachteile entstehen, wenn Strukturen fehlen.
In meinem Webinar zeige ich, wie Unternehmen mit einer klugen betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und passenden HR-Maßnahmen eine Win-Win-Situation schaffen: Sicherheit für Mitarbeitende – und Bindung, Attraktivität und Planbarkeit für Unternehmen.
Die Inhalte im Überblick
Bewusstsein schaffen: Warum Care-Arbeit noch immer ungleich verteilt ist, welche Denkmuster im Weg stehen – und wie sie zu Pay- und Pension Gaps führen.
Zusammenhänge verstehen: Wie Teilzeit, Elternzeit oder Karrierepausen Altersarmut begünstigen – und welche Rolle Unternehmen beim Schließen dieser Lücken spielen können.
Lösungen mit Fokus bAV
- Elternzeit & Care-Phasen: Wie Unternehmen bAV-Modelle so gestalten, dass Mitarbeitende keine Vorsorgelücken aufreißen.
- Reboarding: Wie eine mitdenkende bAV den Wiedereinstieg erleichtert und Wertschätzung signalisiert.
- Flexibilität in der Vorsorge: Worauf Arbeitgeber achten müssen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
- Win-Win-Strategien: Welche bAV-Modelle Mitarbeitenden Sicherheit geben – und gleichzeitig Talentbindung, Arbeitgebermarke und Unternehmenserfolg stärken.
Das Webinar richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte und Entscheider:innen, die erkannt haben:
- Faire und flexible Vorsorgelösungen sind ein zentraler Hebel für Mitarbeiterbindung.
- Zukunftsfähige Unternehmen kombinieren Vereinbarkeit, Vorsorge und Wirtschaftlichkeit.
- Mit einer starken bAV-Strategie lassen sich Gender Gaps verringern – und Fachkräfte langfristig sichern.
Jetzt anmelden und neue Impulse für die Unternehmenspraxis erhalten!
Datum: 15. September 12:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten, online via Zoom
Referent:in: Nadine Schmidt
Ich bin Nadine Schmidt. Als Gründerin des Pensionswerks ist es meine Mission, gemeinsam mit euch maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die euren Mitarbeitenden beruflichen und privaten Erfolg ermöglichen – ohne ihre finanzielle Zukunft zu gefährden. So schaffen wir eine moderne Unternehmenskultur, die Talente bindet, wertschätzt und absichert.
Mir liegt besonders die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen im Alter am Herzen. Durch ungleich verteilte Care-Arbeit entstehen oft berufliche Einschnitte, die weitreichende Folgen haben: Frauen verlieren oft den Anschluss, ihr Einkommen sinkt und es drohen langfristig Abhängigkeit und Altersarmut. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Frauen auf ihrem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu begleiten und zu unterstützen.